2021 Ist zweifellos das Jahr der Google Updates. Eines der unangenehmsten Updates ist das Google Title Update. Plötzlich gibt es Title Tag Änderungen durch Google und auf den ersten Blick ist nicht ersichtlich, warum Google die vorher festgelegten Title Tags nicht mehr verwendet, sondern sich relativ wahllos eigene Titel aus dem Content zieht und in den Suchergebnissen anzeigt. Wir klären Dich auf warum es passiert und was du dagegen tun kannst.
Title Tag Änderungen durch Google und wie man damit umgeht
Die jüngste Aktualisierung der Seitentitel durch Google hat in der SEO-Gemeinschaft einen Sturm ausgelöst. Vielfach haben diese Änderungen einen recht heftigen Einfluss auf die Klickraten der Suchergebnisse. Und damit natürlich auch auf die Besucherzahlen und den Umsatz der SEO Kunden.
Für Deinen Erfolg als SEO ist es daher entscheidend zu wissen, welche Änderungen Google an den Titeln vornimmt und warum das geschieht. Daher klären wir in diesem Beitrag, was Google mit diesem Update geändert hat und was sich die Suchmaschine damit bezweckt.
Für eine Analyse brauchst Du wie so oft eine gute SEO Software. Damit kannst Du folgende wichtige Änderungen nachvollziehen:
- Title Tag Änderungen durch Google
- Wie Du feststellen kannst, ob sich die Titeländerungen auf Deine CTRs auswirken
- Ob es Auswirkungen auf Ihre Rankings gibt
Wichtig ist es, das Update zu verstehen:
Was ist das Google-Update für Seitentitel (Title Tag Update)?
Mitte August 2021 führte Google ein neues System zur Generierung von Titeln für die Suche ein. Bis zu diesem Zeitpunkt passte Google die Titel in der Suche regelmäßig an, wobei im Allgemeinen die vom Nutzer in Google eingegebene Suchanfrage berücksichtigt wurde. Im Allgemeinen sind HTML-Titel-Tags die Art und Weise, wie der SEO einer Website Google mitteilt, welchen Titel die Seite in den SERPs haben soll. In regelmäßigen Abständen erstellt Google jedoch Suchtitel, die nicht auf den Title-Tags basieren.
Warum ändert Google die Titel in den Suchergebnissen?
Obwohl im offiziellen Google-Blog eine Reihe von Szenarien beschrieben werden, die Google dazu veranlassen, vom HTML-Titel-Tag abzuweichen, lassen sie sich in zwei grundlegende Kategorien einteilen:
- Schlecht geschriebene Titel
- Titel, die auf der Grundlage verschiedener Suchanfragen variieren
1
Schlecht geschriebene Titel-Tags
Diese Kategorie besteht im Wesentlichen aus Titel-Tags, die einfach nicht beschreiben, worum es auf der Seite geht. Dazu gehören Seiten, die:
- keine HTML-Titel-Tags haben
- Titel-Tags haben, die die Seite nicht beschreiben
- Titel-Tags haben, die bis zum Anschlag mit Schlüsselwörtern vollgestopft sind
Wenn Google dies feststellt, werden die Titel einfach umgeschrieben, um sowohl dem Website-Besitzer als auch dem Google-Nutzer besser zu dienen. Auf diese Weise gewinnen alle.
Wichtig zu wissen
Google will den Usern immer das beste Suchergebnis für seine Anfragen präsentieren. Dazu gehört nicht nur erstklassiger Content, sondern auch erstklassige SEO-Snippets.
2
Unterschiedliche Suchbegriffe
Wenn Google einen gut geschriebenen, nützlichen Inhalt einstuft, wird er wahrscheinlich auf mehreren SERPs von Google erscheinen. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen.
Auch wenn der Ersteller des Inhalts ein bestimmtes Schlüsselwort auswählt, um das herum er den Inhalt schreibt, ist Google so weit entwickelt, dass es versteht, dass der Suchbegriff selbst viele Varianten und Synonyme hat. Der Grund dafür ist, dass Google jetzt versteht, dass Schlüsselwörter Variablen darstellen. Heute wird nicht nur auf ein einzelnes Keyword optimiert, sondern auf ein Set von mehreren Suchbegriffen. Man nennt es auch holistisches Optimieren.
Darüber hinaus gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, eine Sache zu beschreiben. Das bedeutet, dass der Inhalt in der Regel für mehrere Varianten des Zielkeywords angezeigt wird.
Außerdem decken lange Inhalte wie Blogbeiträge in der Regel eine Vielzahl von Unterthemen ab. Dies führt häufig dazu, dass Blogposts in der Suche nach diesen Unterthemen mehr Traffic erhalten. Der beste Weg, um zu verstehen, wie Google Deine Inhalte versteht und für welche Suchanfragen er angezeigt wird, ist ein Blick in die Google Search Console.
Wenn in der Vergangenheit ein Inhalt für verschiedene Suchbegriffe angezeigt wurde, passte Google den Seitentitel an, um die Suchanfrage des Nutzers besser wiederzugeben. Das ist jetzt nicht mehr der Fall. (Ich erkläre im Folgenden, was sich geändert hat.)
Das Google Title Tag Update: Was hat sich geändert?
Google passt die Titel zwar nach wie vor und aus ähnlichen Gründen an, aber die Art und Weise, wie Google diese Anpassungen vornimmt, hat sich geändert. Anstatt dass sich die Titel ändern, um die Suchanfrage des Nutzers widerzuspiegeln, sind sie nun so gestaltet, dass sie den Inhalt genauer wiedergeben.
Es ist wichtig zu verstehen, dass beide Systeme darauf ausgelegt sind, dem Nutzer zu helfen. Sie dienen dem Nutzer nur auf unterschiedliche Weise.
Indem das alte System die Titel so änderte, dass sie die Suchanfrage des Nutzers widerspiegelten, ließ es den Inhalt für den Nutzer attraktiver erscheinen, und auf diese Weise konnte Google dem Nutzer die besten Inhalte für seine Suchanfrage vorstellen.
Das neue System ist so konzipiert, dass es dem Nutzer auf eine andere Weise dient. Indem es den Inhalt genauer beschreibt und die Suchanfrage ignoriert, hält das neue System den Nutzer davon ab, sich zu irrelevanten Inhalten durchzuklicken.
Das klingt nach einer guten Sache, hat sich aber bisher nicht bewährt.
Google zeigt nicht den vorgegebenen Title Tag an. Was kann ich tun?
Zu diesem Zeitpunkt kann ich nicht sagen, dass ich alle Antworten habe, da diese Änderung neu ist, aber hier ist ein einfacher Vorschlag.
Zuerst musst Du feststellen, welche Title Tag Änderungen durch Google erfolgt sind.
Als nächstes musst Du herausfinden, woher Google den Text für den neuen Titel bezieht. Dies sollte recht einfach sein. Der erste Ort, an dem Du suchen solltest, sind die Titel im Inhalt. Meistens handelt es sich dabei um die H1-Überschrift, es kann aber auch eine andere Überschrift sein. Zum Beispiel eine H2. Manchmal generiert die Suchmaschine den Titel auch aus dem Fliesstext.
Wenn Du den Text nicht finden kannst, stammt er möglicherweise aus dem Ankertext eines Links, der auf Ihre Seite verweist. Das wäre der absolute SEO-GAU.
Wenn Du herausgefunden hast, woher der Titel stammt, kannst Du experimentieren. Mit ein paar Änderungen kannst Du Google hoffentlich dazu bringen, den Titel so umzuschreiben, dass er für Dich funktioniert.
Title Tag Update Änderungen: Das kannst Du dagegen tun!
Es hat immer einen Grund, warum Google von den vordefinierten Meta-Tags (Title und Description) abweicht. Das Beste, was Du tun kannst, ist also richtig gute Titel zu schreiben.
Google schreibt dazu folgendes:
Wenn wir die Suchanfrage des Nutzers kennen, können wir häufig alternativen Text auf der Seite finden, der mehr Aufschluss darüber gibt, weshalb dieses Ergebnis relevant ist. Die Verwendung dieses alternativen Textes als Titel ist hilfreich für den Nutzer und kann auch deiner Website nutzen. Nutzer gehen die Ergebnisse nach ihren Suchbegriffen oder anderen relevanten Anhaltspunkten durch. Deshalb kann ein auf die Suchanfrage zugeschnittener Titel die Chancen erhöhen, dass darauf geklickt wird.
– Quelle: Google
Link zum Thema:
Aussagekräftige Titel und Snippets für Suchergebnisse erstellen
Das solltest Du beachten, wenn Du Titel schreibst:
- Schreibe aussagekräftige und prägnante Seitentitel
- Vermeide überflüssige Keywords und Keyword-Stuffing im Titel
- Jeder Seitentitel sollte einzigartig sein. Wiederhole Dich nicht!
- Verwende einen griffigen, gut merkbaren Titel
- Fasse dich kurz! Kurze Titel haben bessere Chancen dargestellt zu werden
- Stelle sicher, dass Dein Titel zu 100% den zu erwartenden Inhalt beschreibt
Vor allem: Sorge für eine optimale Titellänge. Nutze dafür einen sehr guten Snippet-Generator – wie zum Beispiel von Sistrix – und eben nicht den von Yoast SEO. Der funktioniert nämlich nicht optimal.
Title Tag Änderungen durch Google: Schreibe kurze Titel, die auch ungekürzt angezeigt werden können.
Link zum Thema:
Auf diese Art und Weise wirst Du nicht in allen Fällen verhindern können, dass Title Tag Änderungen durch Google geschehen. Doch Du hast dann alles dafür getan, dass die Chance der Anzeige Deines Titels im Suchergebnis so hoch wie möglich ist.
Google Updates fordern meistens zum Handeln auf
Wie viele andere Google-Updates hat auch dieses einen schlechten Start hingelegt. Ich denke, dass Google es nach einer Testphase richtig gut machen wird und im Sinne der User – wie bislang auch – eine richtig gute Änderung seiner Suchergebnisse zu Stande bringt. Der Suchmaschinengigant hat die Welt der Websites und Suchergebnisse stets zum Guten optimiert. Man denke da nur an das früher vorherrschende Keyword-Stuffing.
Da sich die Aktualisierungen von Google jedoch direkt auf Dein Unternehmen auswirken können, steht es außer Frage, dass Du jede Aktualisierung mit offenen Augen durchgehen und Dich anpassen musst. Letztendlich dient es besseren Inhalten und besseren Wegen, um aus den SERPs auf diese Inhalte zu gelangen.