Was ist eine 301-Weiterleitung (301 Redirect)?
Eine 301-Weiterleitung ist eine permanente Umleitung einer Webadresse auf eine andere. Hier kann es sich jedoch auch um einen 301-Redirect von einer Domain auf die andere handeln oder eine Weiterleitung von Domain auf eine URL. Diese Weiterleitung ist sehr nützlich, um User und Suchmaschine auf eine andere URL weiterzuleiten als diejenige, die ursprünglich eingegeben wurde.
Sie bedeutet, dass der Inhalt dauerhaft verschoben wurde auf eine neue URL.
Drei sehr häufig verwendete Weiterleitungen sind der 301-Redirect, die temporäre Weiterleitung 302 und der Meta Refresh. Letzterer wird verwendet, wenn kein Zugriff auf eine .htaccess
Datei möglich ist. In der Suchmaschinenoptimierung wird jedoch immer die Verwendung eines 301-Redirect in der htaccess Datei empfohlen.
Beispiel einer 301-Weiterleitung
RewriteEngine On
Redirect 301 /alte-url/ /neue-url/
Der permanente Redirect 301 ist eine Weiterleitung, die fast den kompletten Link Juice (min. 90%) an die neue URL weitergibt. Somit bleibt die Ranking-Power bei einer umgeleiteten Seite erhalten.
Wann sollte man einen 301 Redirect einrichten?
Sollte sich also die URL einer Seite geändert haben, so sollte man eine 301-Weiterleitung einrichten, alte URL auf die Ziel URL, damit der Google Bot nicht ins Leere läuft. Der Statuscode 301 informiert die Suchmaschine darüber, dass sich die bekannten Inhalte an einer neuen Adresse befinden.
Der Code wird durch das Mod Rewrite Modul des Apache Webservers an den Google Crawler gesendet. Interne Links sollte ebenfalls an die neue »Anschrift« angepasst werden. Ebenfalls sollte es eine Weiterleitung von HTTP auf HTTPS geben. Ist eine Website unter beiden Versionen erreichbar, wird Google dies als Duplicate Content werten.
Auch bei einem Domain-Wechsel wird die alte Domain auf die neue geleitet.
Grundsätzlich ist es jedoch wichtig, die URL Strukturen beizubehalten und keine unnötigen Änderungen vorzunehmen. In der Google Search Console kann man zudem ersehen, ob und wieviel 404 Fehler aufgelaufen sind. Diese sollte man schnellstens überprüfen und schauen, ob es Inhalte gibt, auf die man mittels 301 Redirect verlinken kann.
Keine HTML Meta Refresh Tags nutzen für eine 301-Weiterleitung
Eine Umleitung vom Typ HTML Meta Refresh sollte nicht verwendet werden aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit. Die weitergeleitete Seite findet sich im Browser-Cache wieder und die Seite muss von Google vor dem Refresh zuerst gesehen (geparst) werden, bevor der Refresh zu sehen sein wird.
John Mueller von Google warnt Website-Betreiber, die einen Meta Refresh Tag verwenden, dass dies dazu führen kann, dass der falsche Inhalt indiziert wird. Das kann passieren, weil Google die Meta-Aktualisierung als Weiterleitung behandelt, was bedeutet, dass die Seite, auf der der Nutzer letztendlich landet, auch indiziert wird.