Google Page Speed messen und verbessern. So geht es

Google Page Speed messen und verbessern. So geht es

Den Google Page Speed für Deine Website zu messen und zu verbessern wird immer wichtiger, denn Google belohnt schnelle Websites im Ranking. Hier liest Du die wichtigsten Faktoren, die Einfluss auf die mobile Ladezeit haben. Vielfach sind es ganz einfach umzusetzende Faktoren, die viel bewirken können.

Google möchte benutzerfreundliche und sichere Websites in seinem Index gelistet sehen. Ein Schritt in die Richtung war bereits die Aufnahme der Ladezeit der Desktop-Variante als Ranking-Faktor.

Doch nun geht Google einen Schritt weiter und will schnelle Ladezeiten für die mobilen Varianten einer Website sehen. Daher ist der Mobile PageSpeed ab Juli 2018 ein Rankingfaktor in Google Suchergebnissen. Seit 2021 sind zudem die Google Core Web Vitals ein Ranking-Faktor. Eine schnelle mobile Ladezeit ist ein absolutes Muss und die Core Web Vitals helfen Dir dabei, Deinen Google Page Speed zu verbessern. Denn das ist ebenfalls ein Vorteil für eine Suchmaschinenoptimierung.

Google Page Speed ermitteln. Warum und wie

Nicht nur Google interessiert sich für die Ladezeiten Deiner Website, sondern vor allem Deine Besucher. Die haben nämlich nicht allzu viel Geduld. Studien haben gezeigt, dass eine Homepage in längstens 3 Sekunden fertig geladen sein sollte. Das ist die absolute Obergrenze. Zwei Sekunden wären wesentlich besser. Je länger eine Webseite lädt, desto mehr potenzielle Besucher springen ab und betätigen den »Zurück-Button« ihres Webbrowsers.

Google Speedtest Website: die PageSpeed Insights

Früher hatten wir für genau diesen Test ein sehr gutes Tool von Google verwenden können. Doch das »Geschwindigkeit auf Mobilgeräten testen« Werkzeug wurde leider eingestellt. Aktuell bleibt uns für eine aussagekräftige Messung mit Angabe der Verbesserungsmöglichkeiten nur noch die Google Speedtest Website Google PageSpeed Insights. Auch viele SEO Tools geben die wichtigen Daten der neuen Google Kennzahlen heraus.

Dazu kommen noch einige Online-Dienste zur Messung der Performance, die einen wichtigen Einblick in die tatsächliche Performance geben können und Ansätze der Verbesserung zeigen. Um Lösungen für schnelle Ladezeiten erarbeiten zu können, müssen zuerst Fakten auf den Tisch. Und da die meisten Websites nicht im Sinne des Mobile First Ansatzes entwickelt wurden, bedeutet eine schnelle mobile Ladezeit immer noch sehr viel Arbeit.

Desktop Speed ist nicht gleichbedeutend mit Mobile PageSpeed

Bevor Du Google PageSpeed Insights nutzt, solltest Du Dir zuerst einen Überblick über die tatsächliche Ladezeit auf einem Desktop-Gerät wie PC und Notebooks verschaffen. Wenn Deine Homepage bereits hier über eine Sekunde Ladezeit benötigt, dann lädt sie auf einem Mobilgerät wie einem Smartphone bedeutend länger. Also muss der erste Ansatz immer die Verbesserung der Desktop Performance sein.

Google Page Speed messen und mit einem Website Performance Test Anhaltspunkte zur Optimierung bekommen

1. – Die Pingdom Tools: Pingdom Pagespeed

Die erste Anlaufstelle für einen schnellen Überblick sind die Pingdom Tools. Bei einem Pingdom Pagespeed Test erfährst Du, wie schnell Deine Website auf einem Desktop-Gerät lädt, wie hoch die Dateigröße der geladenen Seite ist und wie viele Abfragen (Requests) dabei nötig wurden. Die Abfragen des Pingdom Pagespeed beinhalten alle geladenen Dateien und ebenfalls Drittanbieter-Dateien, die durch eingebundene Scripte nachgeladen werden. Hier ein Überblick einer Beispielseite:

Ein Website Speed Test mit den Pingdom Tools.

Ein Website Speed Test mit den Pingdom Tools.

Bereits dieser erste Überblick gibt uns einige Anhaltspunkte, wie man die Performance dieser Website bedeutend verbessern kann. Die Dateigröße (Page size) ist mit 4 MB zu groß und die 137 geladenen Dateien viel zu viel. Der Pingdom Pagespeed ist verbesserungswürdig.

2. – GTmetrix

GTmetrix ist ein wirklich sehr gutes Tool, um Performance-Problemen auf die Spur zu kommen. Dem reinen Performance Grade sollte man nicht trauen, er ist zu wenig aussagekräftig.

Ein GTmetrix Website Performance Report mit dem gemessenen Google Page Speed.

Der GTmetrix Performance Report unserer Beispiel-Website.

Richtig interessant wird der Report unter dem Menüpunkt Waterfall (Wasserfall). Hier sind fein säuberlich sortiert alle geladenen Dateien zu finden. Alle Dateien haben einen Einfluss auf den PageSpeed.

Hier kann man sich in der markierten Unternavigation entweder alle Dateien anzeigen lassen oder nach Kategorie spezifizieren. CSS, JavaScript, Fonts und Images sind hierbei sehr interessant. Du siehst hier ebenfalls die jeweilige Dateigröße und die Ladezeit der einzelnen Dateien. Man muss hier nur aufpassen, dass nur eine Kategorie in der Navigation aktiviert ist.

Welche Ansatzpunkte für einen besseren Google Page Speed bietet dieser Website Performance Test?

  • Die Bilder sind perfekt komprimiert
  • Das CSS ist noch okay
  • Das JavaScript kann reduziert werden ✔
  • ➜ 7 Font-Dateien mit insgesamt 852KB (!) ✔

Hier sollte kontrolliert werden, ob wirklich jedes Plugin unbedingt benötigt wird. Wenn nicht weg damit! Sieben verschiedene Schriftarten braucht man definitiv auch nicht. Wenn überhaupt, dann nur zwei. Einmal für den Fließtext und ein weiteres Mal für die Überschriften.

Allerdings kann man auch durchaus einen System-Font wie zum Beispiel Arial verwenden. Sieht gut aus, muss nicht geladen werden und bringt nicht – wie im obigen Beispiel – fast 1 Megabyte Dateigröße mit sich. Hat man beides bearbeitet, wird die Website deutlich schneller laden.

Erst jetzt einen Website Performance Test mit Google PageSpeed Insights machen!

Nach der Optimierung ist es an der Zeit, Deinen Google Page Speed mit PageSpeed Insights zu testen.

In diesem PageSpeed Insights Report gibt es eine Menge Ansatzmöglichkeiten, um Deinen Google Page Speed zu verbessern.

Hier gibt es eine Menge Ansatzmöglichkeiten, um Deinen Google Page Speed zu verbessern.

Dieser Überblick zeigt Dir eine wichtige Optimierungsmöglichkeit. Das Caching mit einem richtig guten Plugin. In Zusammenhang mit den angesprochenen Optimierungen wird man hier erhebliche Verbesserungen des PageSpeed erzielen können.

Allerdings zeigt sich in den Verbesserungsvorschlägen recht schnell, warum ich Dir empfohlen habe, zuerst GTmetrix zu verwenden.

Die Optimierungsvorschläge von PageSpeed Insights unterschlagen eine wichtige Optimierung.

Die Optimierungsvorschläge von PageSpeed Insights unterschlagen eine wichtige Optimierung.

Die sieben verschiedenen Schriftarten sind in dieser Aufstellung nicht aufgeführt. Dabei ist gerade dort extrem viel Potenzial zu finden.

Google PageSpeed Insights eignet sich nur für die Anzeige des Endergebnisses. Nicht für den Weg dorthin.

Welche Faktoren haben einen großen Einfluss auf den PageSpeed?

Das ist einfach zu beantworten. Es sind die gleichen wie auch in der Desktop-Variante. Nur das man bei der mobilen Version noch mehr tunen muss.

Die Faktoren sind:

  1. Unzureichendes Webhosting (kostet zwischen 800 Millisekunden bis zu 8 Sekunden)
  2. Die Anzahl der geladenen Dateien (CSS und JavaScript)
  3. Die Anzahl und vor allem die Dateigröße der Bilder
  4. Einsatz von Multi Purpose Themes (Divi, Enfold und Co.). Ein Page Speed Test zeigt Dir, dass diese Themes extrem viele Dateien laden. Bei DIVI können es sehr oft über 100 (!) Dateien sein.
  5. Beliebte Page Builder wie Elementor mit zig Erweiterungen. Ein Website Performance Test zeigt, dass diese Page Builder wirklich sehr viele Dateien laden, die für langsame Ladezeiten sorgen
  6. Plugin-Anzahl oder Art
  7. Die Verwendung von Drittanbieter-Dateien (Google Analytics, Facebook usw.)

Was Du tun kannst für einen besseren Google Page Speed

1 – Sorge für angemessenes Webhosting

Das Ermitteln und Beheben der wichtigsten Performance-Fresser sollte stets mit einem angemessenen Hosting bei einem echten WordPress-Experten beginnen. 80% der Performance-Probleme entstehen durch billiges Shared-Hosting.

HighSpeed WordPress-Hosting von HostPress

Der beste und schnellste WordPress Hosting-Anbieter ist derzeit HostPress.

Die Einzeltarife vom WordPress Hosting Spezialisten HostPress.de.

Die Einzeltarife vom WordPress Hosting Spezialisten HostPress.de

HostPress ist nicht billig, aber sehr gut. Du bekommst:

  • Superschnelles Hosting
  • Einen kostenlosen Testumzug, um die Performance-Vorteile messen zu können
  • Einen kostenlosen Server-Umzug mit allem drum und dran
  • Einen Top-Support mit Reaktionszeiten von ca. 5 Minuten
  • Eine kostenlose WP Rocket Lizenz

Für die meisten Websites reicht das Starter-Paket aus. WooCommerce Shops hingegen sollten unbedingt das Pro Plus Paket wählen. Eine Sekunde Ladezeit mehr bedeutet für einen WooCommerce-Shop sehr viel mehr Kaufabbrüche in Kauf nehmen zu müssen. Übrigens: Wenn Du Dein WooCommerce besser an Deine Bedürfnisse anpassen möchtest, dann schaue Dir doch unsere große Sammlung von WooCommerce-Snippets an.

2 – Optimiere Deine Bilder für einen besseren Google Page Speed!

Viel zu große und nicht komprimierte Bild-Dateien machen eine WordPress-Installation so richtig langsam. Optimiere daher Deine Bilder. Schneide sie auf max. doppelte Abmessungen zu und nutze TinyPNG vor jedem Upload. Hier siehst Du, was TinyPNG mit Deinen Bilddateien macht:

Das TinyPNG Online Tool komprimiert Deine Bilder für einen besseren Google Page Speed.

Ganze 70% Dateigröße spart TinyPNG ein.

Eine um 70% geringere Dateigröße macht sich bei der Ladezeit einer Website schon bemerkbar. Besonders, wenn viele Bilder oder Grafikdateien genutzt werden.

3 – Was Du sonst noch für einen besseren Google PageSpeed tun kannst

  • Nutze nur die wirklich nötigen Plugins. Jedes Plugin lädt zusätzliche Dateien
  • Verzichte auf Slider und Spielereien. Die will kein Mensch und sie kosten heftig Ladezeit.
  • Suche Dir einen Page Builder, der auf Speed getrimmt ist. Statt Elementor nutze Brizy.
  • Nutze ein Theme, das nur die Dateien verlinkt, die es unbedingt benötigt. Zum Beispiel Impreza
  • Gehe sparsam mit Google Fonts um oder verzichte darauf
  • Hoste Google Fonts auf Deinem eigenen Server (ansonsten Abmahngefahr!)
  • Nutze das Perfmatters Premium Plugin
  • Hindere CSS und JavaScript am Laden, das nicht benötigt wird
  • Nutze das defer oder async Attribut für JavaScript
  • Reduziere Page Size und die Anzahl der Requests
  • Optimiere die Serverantwortzeit (Hosting und Caching)
  • Nutze eine optimierte .htaccess Datei
  • Verzichte so weit auf Drittanbieter Code wie nur möglich.
  • Nutze ein richtig gutes Caching-Plugin

Das aktuell beste und schnellste Caching-Plugin ist WP Rocket

Das WP Rocket WordPress Plugin ist das aktuell beste und schnellste Caching-Plugin für WordPress.

Nicht kostenlos, aber jeden einzelnen Cent wert. WP Rocket macht Deine Website ungeschlagen schnell.

WP Rocket ist viel mehr als nur ein WordPress-Caching-Plugin. Es ist die leistungsfähigste Lösung, um Deine Ladezeit zu verringern, Deinen PageSpeed Score zu verbessern und die Core Web Vitals zu optimieren.

Fazit zum Google Page Speed

Es gibt viele Ansatzpunkte zum Verbessern des Google Page Speed. Doch ohne ein angemessenes Hosting und Premium-Plugins geht es leider nicht oder nur in Ausnahmefällen.

Nächster Beitrag
SEO Kosten für 2023: Die SEO Preise der Agenturen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.